Green H2 Projekt

ENERGIE INNOVATION

GREEN H2 EDUCATION:
WASSERSTOFF TRAININGS- UND DEMONSTRATIONSANLAGE AN DER HTL DORNBIRN

Wasserstofftechnologie stellt eine Zukunftstechnologie dar, die es für Vorarlberg zu erproben und zu nutzen gilt. Das Projekt verfolgt die Umsetzung der Erzeugung des ersten grünen Wasserstoffs in Vorarlberg und damit sauberer Wasserstoffenergie zum nachhaltigen Aufbau sowie zur Sicherung von top-aktuellem Know-How für SchülerInnen und StudentInnen über die Zukunftstechnologie am Wirtschaftsstandort Vorarlberg.

Die Wasserstoff Trainings- und Demonstrationsanlage besteht aus:

Bild1

Der Lerninhalt für die die SchülerInnen ist sehr vielseitig:
a) Energie- und Umwelttechnik
b) Verfahrenstechnik
c) Sicherheitstechnik
d) Informatik

Ad a) Energie- und Umwelttechnik
• Erneuerbare Energieformen
• Prozessbewertung und Energiebilanzierung
• Energieautonomie
• Speicherung von Wasserstoff
• Klimaschutz

Ad b) Verfahrenstechnik
• Elektrolyse von Wasser vom chemischen Experiment zur Pilotanlage
      o Variation der Versuchsparameter (Elektrolyte, Konzentrationen, Temperatur)
      o Variation der Elektroden
      o Messtechnische Auswertung über Arduino
• Anwendung des produzierten Wasserstoffes
      o Brennstoffzelle
      o Thermische Nutzung
      o Wasserstoffbike
• Betrieb der Versuchsanlage
      o Anlagenkonzept
      o Bewertung der Anlagenkomponenten
      o Untersuchung unterschiedlicher Lastzustände

Ad c) Sicherheitstechnik
• Explosionsschutz
• Diffusionsschutz
• Druckgeräteverordnung

Ad d) Informatik
• Datenübertragung an für Schulen/Unis zugänglichen Server
• Datenauswertung und Visualisierung
• Prozessbewertungen