Kuratorium der HTL Dornbirn

Das Kuratorium der HTL Dornbirn: Impulsgeber und Förderinstitution

„Das Kuratorium … unterstützt und fördert die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler, um die HTL Dornbirn in die Lage zu versetzen, ihren Aufgaben hinsichtlich der Heranbildung eines hochqualifizierten, dem neuesten Stand der technischen Wissenschaften vertrauten Nachwuchses gerecht zu werden.“ Der Kuratoriumsfonds wird dotiert durch VEM (Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie), VTEX (Vorarlberger Textilindustrie) bzw. TBSL (Fachverband Textil-Bekleidung-Schuhe-Leder) sowie durch das Land Vorarlberg. Mit dem zugeteilten Bundes-Schulbudget wäre es nie möglich, die Ausstattung der Labors und Werkstätten auf dem aktuellen Stand zu halten. Durch die Kuratoriumsförderung waren im Jahr 2021 die folgenden Anschaffungen möglich:

Ultraschallschweißmaschine
"Der Erwerb von Kenntnissen im Bereich der technischen Textilien, ist einer der Schwerpunkt im Bereich „Produktmanagement & FutureTecs“. Die Vermittlung von Fügeverfahren, in diesem Fall das Verschweißen spezieller Gewebe, steht ab der 2. Klasse im entsprechenden Lehrplan. Die Ultraschallschweißmaschine soll im praktischen projektorientierten Unterricht – Werkstätte – eingesetzt werden. Als Jahrgangsprojekt (ähnlich dem Skateboard) soll ein spezieller Rucksack mit Elementen aus dem Bereich Smart Textiles und Elektronik mit den Schüler*innen produziert werden. Wasserdichte Nähte dieses Rucksacks aus Spezialgewebe können durch die Investition erstellt werden. (Markus Kornfehl)

Virtualisierte Serverumgebung
"Ab dem Schuljahr 2020/21 wird an der HTL Dornbirn das neue Fach "Digitale Technologien" angeboten. Die gesetzten Schwerpunkte sind die Bereiche "Cloud Computing" und „Big Data". Um den Schüler*innen ein effizientes Arbeiten an diesen Themenbereichen zu gewährleisten, sollte individuell eine virtualisierte Serverumgebung zur Verfügung gestellt werden. Auf diesen Serverumgebungen werden im Fach "Cloud Computing" Containertechnologien erarbeitet und mit der Containertechnologie auch Anwendungsbeispiele für den Schwerpunkt "BigData" erstellt. (Norbert Lenz)

Schülerexperimentierboxen Mechanik/Dynamik
Diese Schülerversuche werden in den ersten Klassen aller HTL-Zweige im Unterrichtsfach Physik (= Naturwissenschaften) eingesetzt. Die praktischen Schülerversuche sollen die Schüler*innen zu eigenem Experimentieren anleiten und theoretische, physikalische Größen durch eigenes Probieren und Experimentieren verständlich machen. Sie sollen so Physik nicht als schwieriges theoretisches Unterrichtsfach kennenlernen, sondern durch ihr selbständiges, angeleitetes Experimentieren einen forschenden Zugang finden. (Klaus Geismayr)

Logistik-Montagetisch
Um den Unterricht in der Logistik begreifbarer zu gestalten und das theoretisch vermittelte Wissen in Logistik und Betriebstechnik erleb- und erfahrbar zu machen, sind die notwendigen Voraussetzungen im Bereich der Werkstätten Logistik zu schaffen: "Was Du mir sagst, das vergesse ich. Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was Du mich tun lässt, das verstehe ich." (Konfuzius). Weiters ist es das Ziel, die Möglichkeit zu schaffen, Themenkomplexe zu unterrichten, um Zusammenhänge begreifbar zu machen. Die beschafften Einrichtungen decken auch Inhalte des Lehrplans Maschinenbau und Informatik ab. Basis sind dabei die Kernbereiche des betrieblichen Auftragsabwicklungsprozesses, Beschaffung, Produktion, Distribution und Planung (Tschallener Patricia).

Für das Jahr 2022 wurde eine Aufstockung der Kuratoriumsmittel der Wirtschaftskammer um 50 % vorgenommen sowie ein Sonderprojekt „H2 Education – Grüner Wasserstoff: Trainings- und Demonstrationsanlage“ vorfinanziert (Fertigstellung Herbst 2022). Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten für diesen großartigen Einsatz bei der Förderung unserer Ausbildungen.

Mag. Dr. Michael Grünwald
Geschäftsführer des Kuratoriums

Sümeyra Aktas
Rechnungsführerin

Kuratorium