WI_LS_Rund

Logistik & Supply Chain Management

Logistik, Supply Chain Management und Nachhaltigkeit

Die Ausbildung Logistik, Supply-Chain-Management und Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit einer modernen, nachhaltigen Material- und Informationsversorgung und der Lieferkettensteuerung. Bei uns lernt man nicht nur die neuesten logistischen Technologien, sondern auch die ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen der Nachhaltigkeit. Welchen Beitrag kann die Logistik zu Umweltschutz, Klimaanpassung und sozialer Klimagerechtigkeit leisten? Welche alternativen Wirtschaftsformen gibt es zum vorherrschenden kapitalistischen System? Welche Auswirkungen hat unser aktuelles Wirtschaftssystem aus sozialer Sicht? Worin liegt der Unterschied zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung? Wir verbinden die Technik mit der Wirtschaft und hinterfragen die Auswirkungen auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene.

Die Logistik sorgt dafür, dass immer alles da ist, wo es gebraucht wird. Dies gilt für das Material, welches benötigt wird, um Leuchten und Beschläge in einer Fabrik herzustellen genauso wie für Lebensmittel, welche wir für unseren täglichen Bedarf im Supermarkt kaufen. Das Aufgabenspektrum der Logistik ist sehr vielfältig. Die Logistik nimmt innerbetrieblich eine Querschnittsfunktion ein und ist integraler Bestandteil aller Wertschöpfungsstufen von der Ur-Produktion bis hin zu den KonsumentInnen, also für alle von uns.

Unser aller Konsumverhalten hat sich über die Jahre verändert. Logistik ist ein 24/7 Geschäft geworden, und das an 365 Tagen im Jahr. Logistik 4.0 ist die notwendige Voraussetzung für eine funktionierende Industrie 4.0! Logistik ist ein System, welches innerbetrieblich, sowohl im eigentlichen Unternehmen und somit am Ort der Produktion als auch unternehmens-, und im Zuge der Globalisierung grenzübergreifend dazu beiträgt, Waren zu beziehen bzw. an unsere Kunden zu liefern.

Ausbildungsweg

• Logistik:
Grundlagen der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Transportlogistik, Digitalisierung und Supply Chain Management, Logistikcontrolling und Logistikstrategien
• Nachhaltigkeit: die 3 Säulen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt/Klima (Ökologie), Wirtschaft (Ökonomie), Umweltrecht und der Beitrag der Logistik zur Nachhaltigkeit
• Recycling- und Energietechnik sowie Werkstoffkunde – bewährte und neue Recyclingmethoden, Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten
• Betriebswirtschaft und Unternehmensführung – Ermittlung von Kosten, Projektmanagement, Produktionsorganisation, Marketing, alternative, nachhaltige Wirtschaftsformen
• Elektrotechnik, Steuerungen und Programmieren – Maschinen vernetzen und automatisieren
• Soziale Kompetenz und Persönlichkeitsbildung – lerne dich und dein Team zu motivieren und stelle dich zukünftigen Herausforderungen, lerne zu präsentieren und zu überzeugen.

 

 

 

„In der Logistik - als klassische Querschnittsfunktion in einem Unternehmen - beschäftigt man sich auch mit der Ablaufsteuerung von Material- und Informationsflüssen und geht damit weit über die klassischen und bekannten Grundfunktionen Lagerung, Umschlag und Transport hinaus.“
Michael Geiger
Blum
Vertiefungen
  • Betriebsmanagement
  • Angewandte Logistik
  • Supply Chain Management
  • Prozesse und Technologie der Logistik
  • Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Controlling
  • Automatisierungstechnik
Berufsaussichten
AbsolventInnen der Logistik sind in allen Branchen (Industrie, Handel, Gewerbe) universell einsetzbar und dabei verantwortlich für die Optimierung des gesamten Planungs- und Steuerungsablaufes sowie der kompletten Warenwirtschaft. Mit anderen Worten: LogistikerInnen sorgen dafür, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in bester Qualität und zu optimalen Kosten am richtigen Ort ankommen.
 
Unsere AbsolventInnen der HTL Dornbirn sind unter anderem bei folgenden Vorarlberger Unternehmen tätig: Blum, Zumtobel, Gebrüder Weiss, Heron, Loacker, Hirschmann, Doppelmayr …uvw.
 
Typische Berufsbilder
  • Supply-Chain-ManagerIn
  • Projekt-ManagerIn
  • BeschaffungslogistikerIn
  • FertigungslogistikerIn – Betriebliche Logistik in Industrie, Handel und Gewerbe
  • Qualitäts- und UmweltmanagemerIn
  • EntsorgungslogistikerIn
  • DistributionslogistikerIn

Überblick

Logistik & Supply Chain Management
Ausbildungsdauer 5 Jahre
Wintersportwoche im 2. Jahrgang
Sommersportwoche im 3. Jahrgang
Projektwoche im 4. Jahrgang
Praktikum 8 Wochen
Abschluss Reife- und Diplomabschluss / mit 3 Jahren Berufspraxis Führung des Titels "Ingenieur"
Studienberechtigung ja
Logistik & Supply Chain Management
Ausbildungsdauer
5 Jahre
Wintersportwoche
im 2. Jahrgang
Sommersportwoche
im 3. Jahrgang
Projektwoche
im 4. Jahrgang
Praktikum
8 Wochen
Abschluss
Reife- und Diplomabschluss / mit 3 Jahren Berufspraxis Führung des Titels "Ingenieur"
Studienberechtigung
ja